Schicken sie uns
    ihre Anmerkungen!

    Seite wählen

    Bei beiden Begriffen – sowohl bei Outsourcing als auch bei Crowdsourcing – steht die Auslagerung verschiedener Tätigkeiten im Vordergrund. Beim Outsourcing – das traditionellere von beiden – wird mit Hilfe von Ausschreibungen nach passenden Mitarbeitern oder Dienstleistern gesucht, welche diese Aufgabe künftig übernehmen werden. Beim Crowdsourcing – was der neuste Trend ist – werden Aufträge wiederum an eine Masse von Professionellen ausgelagert – eben an eine Community.

    Auch im Nürnberg Raum gibt es solche Communities, beispielsweise designenlassen.de. Mit Hilfe dieser Plattform haben wir uns unseren kompletten Internetauftritt neu gestalten lassen. Alles was wir machen mussten waren Vorgaben zu treffen, wie unsere Seite aussehen sollte bzw. auf keinen Fall aussehen sollte. Darüber hinaus konnte man noch den Zeitraum für wie lange das Projekt ausgeschrieben werden sollte und die Höhe des Preisgeldes welches an den Gewinner fließt bestimmen.

    Nach diesen Vorgaben war alles sehr einfach. Das Projekt war online und für alle Mitglieder der Community sichtbar. Nun haben die Interessierten Vorschläge gebracht, welche wir wiederum bewerteten – so entstand eine kreative Zusammenarbeit von völlig fremden. Bei manchen Entwürfen fand man das gut bei anderen andere Dinge und am besten wäre es doch könnte man alles miteinander verbinden. Nach 10 Tagen hatten wir unser Ergebnis, das sich wie wir finden sehen lassen kann oder was meinen Sie: www.tsm.ag

    Der Vorteil hierbei lag einfach bei der großen Masse die durch das Crowdsourcing angesprochen wurde, die ihre Arbeit erst einmal kostenlos zur Verfügung stellt – so wurde der Wettbewerb untereinander noch einmal erhöht. Wir haben uns hierdurch enorme Kosten – das können wir mit Bestimmtheit sagen, da wir etliche Angebote von Firmen eingeholt haben, welche alle mindestens den doppelten Preis verlangten – und auch Zeit, da wir uns nicht mit den kreativen Köpfen von Firmen zusammensetzen und gemeinsam eine Idee entwickeln mussten, sondern weil uns schon fertige Ideen und Vorschläge sowie Muster geliefert wurden.

    Allerdings sind klar zwischen Outsourcing- und Crowdsourcing-Aufträgen zu unterscheiden, denn beispielsweise interne Prozesse wie „Buchhaltung“ oder das „Outputmanagement“ müssen an einen bestimmten verantwortlichen Dienstleister gegeben und dürfen nicht von einer Masse erledigt werden. Sollten Sie nicht wissen, welche Prozesse an einen externen Dienstleister gegeben werden sollten und welche nicht oder Sie Hilfe bei der Findung eines solchen bräuchten, sind wir die :::tsm gerne für Sie da- In diesem Zusammenhang hilft Ihnen auch der :::tsm Quick-Check, denn dieser hilft gerade bei mittelständischen Unternehmen, das meiste Potential Outsourcing betreffend schöpfen zu können und möglichst schnell eine geeignete Strategie zu entwickeln, welche die perfekte Balance zwischen Make- or – Buy-Entscheidungen beinhaltet.